Laut einer Aussage des Chefs von Google Deutschland, Stefan Tweraser, sind inzwischen „ein Fünftel aller […] Suchanfragen regional“. Dies beschreibt eine allgemeine Entwicklung der letzten Jahre.
Suchanfragen vom Typ Anwalt Hamburg, Arzt Berlin oder Restaurant Hannover nehmen zu. Die Konsumenten suchen Dienstleistungen, Produkte und Unternehmen ihrer Region vermehrt über das Netz.
Dieses Kundenverhalten nimmt das Regional Online Marketing in den Focus. Spezialisten im Bereich regionales Online Marketing bewerben Firmen, Produkte und Dienstleistungen über das Medium Internet mit regionalem Bezug. Diese Art der Werbestrategie gewinnt immer an Bedeutung und verdrängt in vielen Bereichen die klassische Werbung in den regionalen Printmedien.
Die Macht der Suchmaschine
Auch Google hat die Bedeutung des Online Regional Marketing erkannt und bedient dieses Suchverhalten mit Angeboten wie Google Maps for Mobile. Diese App wird bereits auf über 200 Millionen mobilen Endgeräten genutzt.
Dies ist besonders von Bedeutung, da Google, mit großem Abstand zu den Konkurrenten wie Yahoo, Bing oder Altavista, die wichtigste Suchmaschine in Deutschland ist. Das führt zu einer Anpassung der Strategien des regionalen Online Marketings an die Rahmenbedingungen, die Google vorgibt. Davon hängt entscheidend der Erfolg einer Werbekampagne in diesem Bereich ab. Je besser die Anpassung an Google gelingt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit erfolgreich über das Netz zu werben.
Professionelles SEO ist der Schlüssel
Inzwischen gibt es zahlreiche Agenturen, die sich auf den Bereich Online Regional Marketing spezialisiert haben. Unter der Bezeichnung SEO (Search Engine Optimization) wird gezielte Kampagnenwerbung angeboten, die im Internet platziert wird.
Der Kundenkreis ist groß, denn viele mittelständische Unternehmen sind auf Grund mangelnder Kenntnisse im Regional Online Marketing und des Fehlens an geschultem Personal, nicht in der Lage selbst eine Werbestrategie für das Netz zu erarbeiten.
Leider ist es aber für diese Unternehmen oft schwierig den richtigen Partner für die eigene Werbung im Netz zu finden, da es in der Branche auch viele schwarze Schafe gibt. Häufig wird versucht sich als Spezialisten darzustellen, trotz der nur rudimentär vorhanden Kenntnisse im Online Marketing. Von der Zusammenarbeit mit solchen Partner ist natürlich generell abzuraten. Werbestrategien müssen mit großer Sorgfalt und Kenntnis der Materie erarbeitet werden, um erfolgsversprechend zu sein.
Schlechte geplante Werbekampagnen können nicht nur wertlos sein sondern sogar negative Auswirkungen haben. Als erster Schritt und ohne großes Risiko, bietet sich deshalb die Platzierung und Bewerbung des Unternehmens, sowie der Produkte und Dienstleistungen, in einem Branchenportal an. Beispielsweise ist hier www.alle-unternehmen.de zu nennen. Über Premiumeinträge werden dort Leistungen und Unternehmensdaten bei Google im oberen Bereich in den natürlichen Suchergebnissen gelistet und leiten den Suchenden auf die gewünschte Produktseite.
Ein Gastartikel von:
Danny Steinmeyer (Online Marketing Manager)
Urvis GmbH
Nach einem Blick ins Impressum von Alle-Unternehmen.de, würde ich diesen Beitrag wohl eher als „Werbung“ bezeichnen und nicht als „Gastartikel“.
Aber unabhängig davon, stellt sich doch die Frage, wie Google mit Einträgen in solche Verzeichnisse umgeht. Die Vergangenheit nährt da eher Zweifel, ob eine Listung wirklich mittel- bis langfristig ein Erfolg ist. Mit Blick auf den Knowlegde Graph dürften die Informationen, die solche Seiten zur Verfügung stellen, von Google selbst ausgeliefert werden. Und als erster Link dürfte Google stets versuchen, die eigentliche Webseite zu präsentieren.
@Thomas Metterne: Du hast völlig recht – schon wieder eine der unsäglichen Plattformen, die NICHTS bringen, weil sie bekanntermaßen von Google „aussortiert“ werden.
Ja, da wird uns google in zukunft noch ordentlich das Leben schwer machen, wenn sie Suchergebnisse direkt auf ihrer eigenen Seite anzeigen und nicht mehr diekt auf die passenden Webseiten verweisen.
Zum Thema: Viele regionale Unternehmen weigern sich ja immernoch wehement gegen eine Unternehmenswebseite. Kenne viele, die mit dem Thema Internet nichts zu tun haben wollen 🙂
Das hier genannte kann man nur unterstreichen. Es ist wirklich wichtig, die richtigen Partner zu finden ( wenn es um Werbung geht ). Ich selbst bin auch schon an schwarze Schafe geraten, die Dir schnell Erfolg versprechen und am Ende Dir doch nur das Geld aus der Hosentasche ziehen. In diesem Sinne weiter auf Qualität setzen und Geduld mitbringen, bis sich der Erfolg dann einstellt:-)
Regionales-Online-Marketing darf keinesfalls unterschätzt werden – da herrscht seitens der Unternehmen noch immer großer Nachholbedarf. Eine Agentur zu beauftragen ist sicherlich nicht die schlechteste Idee, es empfiehlt sich jedoch bei der Wahl jedoch sehr bedacht vorzugehen. Billig ist nicht immer die beste Alternative und das Kleingedruckte in den Verträgen sollte auch dringend gelesen werden. Jede seriös arbeitende Agentur bietet auch eine kostenlose Erstberatung an – hier kann man sich einen guten Eindruck von der Arbeitsweise und Expertise der Agentur machen.
Der Trend, dass verstärkt nach regionalen Gesichtspunkten gesucht wird, hat bereits schon vor vielen Jahren eingesetzt – nur viele SEOs und Unternehmen sind gerade erst jetzt aufgewacht.
Und Google möchte daran kräftig mitverdienen, deswegen dringt man seit den letzten Monaten kaum noch zu den gewünschten Seiten durch – findet sich stattdessen auf irgendwelchen Portalen wieder. Die, oh Wunder, mit Adwords gespickt sind. Mal sehen, wann der Bogen endgültig überspannt wird.
Ist ja auch keine Überraschung: Google ist logischerweise daran interessiert, die SERPs so relevant wie möglich zu gestalten. Wenn das „Angebot“ dann in der Nähe des Users ist, so ist das eben am relevantesten. Die Anzahl der Websites steigt – da brauch Google ja irgendwie eine Möglichkeit, zwischen den ganzen „Anbietern“ zu klassifizieren. Da wird Lokalität eine entscheidene Rolle spielen.
Ein interessanter Beitrag. Die Grenzen zwischen Online-Marketing und Offline-Geschäft verschwimmen in Zeiten von Smartphones & Co immer mehr…kein lokales Unternehmen wird an der Professionalisierung seines regionalen Online-Marketings vorbeikommen.
Wenn ich mit einem Projekt beginne, starte ich auch immer mit der regionalen Ausrichtung einer Webseite. Was nutzt mir eine globale Ausrichtung, wenn ich doch ortsgebunden bin. Daher nehme ich eigentlich immer zuerst den regionalen Bezug in den Fokus. So bringt mir diese Ausrichtung auch Besucher auf die Seite, die von der Qualität deutlich höher eingestuft werden können.
Selbstverständlich sollte man bei ausschließlich regional tätigen Firmen auch die gesamte Suchmaschinenoptimierung SEO und SEM regional ausrichten. Firmen die ihren Sitz in Vororten von Großstädten haben, sollten sich natürlich nicht auf den Vorort als Suchbegriff ausrichten. Sofern ein Google-Places und/oder Google+ Firmeneintrag existieren, sollten diese von der Startseite der Website aus verlinkt werden. Zudem empfehle ich zu einer regionalen Suchmaschinenoptimierung auch immer ein regionales Linkbuilding. Neben lokalen Branchenverzeichnissen, bieten sich hier u.a. auch regional ansässige Lieferanten an.
Das Thema ist in der Tat sehr interessant, schon allein aus SEO-Sicht, denn mithilfe von Googles neuem Branchenverzeichnis Google+ Local (die Weiterentwicklung von Google Places) ist es einer ansonsten schlecht platzierten Seite möglich, in eine Top-Position zu kommen. Allerdings ist hier nicht alles klar, z.B. warum die Local-Liste für manche Branchen aufgelistet wird und für manche nicht (z.B. Werbeagenturen).
Vielen Dank für den gelungenen Beitrag! Viele denken, dass je mehr Information sie auf ihrer Webseite platzieren (also je größer eigenes Content wird), desto mehr Chancen auf die Top-Positionen in Google-Ranking sie später haben. Gleichzeitig, vergisst man sehr oft, dass das Content einzigartig sein soll und das man kein Duplicate Content veröffentlichen darf. Dies hat schlechte Folgen für SEO.
In unserer Zeit ist es beliebter geworden, Gastartikel zu posten, um die Werbung zu machen. Das ist aber sinnlos und bringt nichts.
warum bringt es nichts?